
Endlich endlich endlich schaffe ich es mal wieder einen skandinavischen Stricksamstagsbeitrag zu schreiben, und dann ist es leider ein echt ärgerlicher Anlass:
Musterdiebstahl

Oder nenn es Plagiat, aber das finde ich klingt noch zu nett, daher nenne ich es Musterdiebstahl. Denn das ist es, wenn ein kreativer Mensch sich die Mühe gemacht hat eine Anleitung zu schreiben, und diese Anleitung dann „abgepaust“ wird.
Und genau das ist diese Woche (mal wieder) passiert. Nicht von einer unwissenden Person ohne bösen Willen, sondern vom größten Garnunternehmen Skandinaviens (Leider ist dieses Unternehmen schon diverse Male für so etwas negativ aufgefallen).
Getroffen hat es diesmal Maja Karlsson von Majas Manufaktur und ihre mega genialen Mamelucker (die direkte Übersetzung wäre hier „Schlüpfer“, aber das finde ich ein dermaßen grauseliges Wort, ich nenne sie einfach weiter Mamelucker). Letztes Jahr habe ich dir hier schon von Majas Anleitung erzählt, und dass diese Anleitung hier eine Kopie ist, das sieht leider ein Blinder mit Krückstock. Auf Instagram hat Maja diese Woche offen geschrieben wie man als Designer persönlich getroffen ist, wenn die eigene Arbeit als die eines anderen ausgegeben wird. Aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass ich manchmal hin- und hergerissen bin zwischen dem Wunsch die Kopie als Anerkennung empfinden zu können und blinder Wut dass jemand sich mit meinen Federn schmückt.
Die skandinavische Strickgemeinde hat sich jedenfalls sofort hinter Maja versammelt und strickt nun geschlossen das Original. Beide Anleitungen sind gratis verfügbar, daher klingt das nach keinem großen Effekt, aber die generierte Aufmerksamkeit auf das wiederholt nah an anderen Vorlagen arbeitenden Unternehmen finde ich wichtig um echten kreativen Designern zu zeigen dass ihre Arbeit anerkannt wird. Wenn jetzt das Originalmuster bei Ravelry viele viele Projekte hinter sich versammelt, dann werden die Zuständigen hoffentlich in Zukunft wieder ehrlich arbeiten.
Vielleicht möchtest du es mir und vielen anderen Nordlichtern gleich tun und Majas Mamelucker im Originalmuster stricken? Ich habe das Muster in Rücksprache mit Maja übersetzt und es wird jetzt von Järbogarn auch auf deutsch bei Ravelry hinterlegt. Natürlich kann so etwas ein paar Tage dauern, daher kann ich dir bis dahin den übersetzten (aber unformatierten) Text als Mail schicken. Schick mir einfach eine Mail an info {at } stichfest.net und ich schicke dir die Übersetzung. Wirklich cool wäre, wenn du dein Werk dann bei Ravelry anlegst und mit dem Muster von Maja verlinkst*. Bei Instagram läuft das Ganze unter #mameluckupprotet (Mameluckaufruhr)
Ich werde heute noch meine Mamelucker anstricken – und zwar aus Sisu aus meinem Stash. Das kommt von der Maschenprobe her genau hin – NinaNorway bei Ravelry hat auch schon ein Paar aus Sisu gestrickt – und es ist extrem belastbar und maschinenwaschbar. Vielleicht kann ich mit den Mamelucker meinen guten Vorsatz endlich wieder mehr Röcke und Kleider zu tragen auch im eisigen Berlin in die Tat umsetzen…
*Ich weiß dass nicht jeder Ravelry hat, die Nutzung ist auch wirklich etwas umständlich, aber allgemein möchte ich dir gerne ans Herz legen dort deine Projekte zu teilen (wenn du überhaupt deine Werke der Öffentlichkeit präsentieren möchtest), denn kaum etwas anderes unterstützt deine Lieblings-Strickdesigner so sehr wie viele „Project Page“ Einträge hinter einer Anleitung. Je mehr Projekte ein Muster hat, desto weiter landet es vorne, und umso mehr potentielle Interessenten sehen es. Für Maja wünsche ich mir wirklich, dass ihre Mamelucker dauerhaft vor der Kopie landen.


Das ist dann aber auch schon mein einziger Wehmutstropfen mit meinem Theo, ich fürchte er ist einfach zu dick. Der Neffe wird ja im Winter erst ein halbes Jahr alt sein, da ist Größe 1 Jahr wohl sowieso sehr großzügig bemessen. Vor allem wird er aber noch nicht selber laufen können. Im Wagen und in der Wohnung wird er kaum Bedarf an einem so dicken Pullover haben. Das erste Mal durch Kälte laufen wird er – als Sommerbaby – vermutlich erst mit 1,5 Jahren, im Winter 2018/2019, und wenn er dann noch in diesen Pulli passt sollte mein Bruder die Vaterschaft anfechten, denn klein kommt in unserem Genpool nicht vor 😉
Aber: Kein Drama. Das eine Sommerbaby vom letzten Jahr ist recht zierlich, hat bald Geburtstag und läuft sehr eifrig. Wenn sie ihrem Spitznamen „Attila“ weiterhin alle Ehre macht, dann sehe ich einiges Rumrennen in der Kälte (mit und ohne Einverständnis der Eltern), und dementsprechend Bedarf für Theo. Nach Atti-Lenchens Rauswachsen kommt Theo dann wieder in die Kiste mit Mini-Maschen und wartet bei mir auf den nächsten Träger.
Entsprechend der Maschenprobe wird für die passende Breite angeschlagen, dann immer rechts hin und her bis zum Ärmel. Es werden seitlich Maschen für die gewünschte Ärmellänge hinzugefügt, weiter kraus rechts bis zum Ausschnitt. Hier hat Theo ein kleines Detail, für das du das Buch kaufen müsstest (absolute Empfehlung, es ist nur leider im Moment überall vergriffen). Grundsätzlich werden einfach Maschen für den Kopf abgekettet und später wieder angeschlagen. Gleiches Spiel weiter bis die Ärmel weit genug sind, die Maschen abketten, nur noch den Körper in die Länge stricken, abketten, zusammennähen, fertig. Als wir klein waren hat meine Mutter nach diesem Prinzip dutzende Pullis gestrickt, ich verrate hier also nichts geheimes vom Theo-Muster.
Letzte Woche hatte ich mir vorgenommen für meinen Neffen ein Projekt nach Anleitung von Charlott Pettersen zu stricken. Nämlich den Kragegenser aus dem Buch „Strikk til mamma og mini“ aus marineblauem
Lange Rede kurzer Sinn:
Jedenfalls habe ich heute angeschlagen und der Rücken flutscht nur so über die Nadeln. Nächste Woche bin ich bestimmt schon fast fertig 😮
In meinem
Meine
Aber jetzt haben wir ja ein langes Wochenende mit endlich mal erträglichem Wetter. Daher setze ich mich jetzt gleich(!!) nach draußen (im Wollpulli) und zähle Maschen. Wirklich jetzt.

Die Farben sind für mich eigentlich eher ungewöhnlich – tendenziell steuere ich ja gerne zu blau mit blau und blauen Akzenten (siehe Makerist Kofte). Meine Nancy wird aber dunkelgrau mit dunkelrot und oker.
So ungefähr im Februar 2017 wird bei Makerist mein Kurs im Kofte-Stricken online gehen. In diesem Kurs werde ich anhand einer Kinder-Kofte zeigen und erklären, wie eine traditionelle Norwegerjacke gestrickt wird. Wobei das eigentliche Stricken den geringsten Teil einnehmen wird, denn neben meiner Technik für zweifarbiges werde ich allerlei Tipps, Tricks und Wissenswertes auspacken.








