
<Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt>
Knit happens, so heisst das Buch (Amazon Affiliate Link) von Susanne Ortner, aka Susi Strickliesel, laut Buchcover die „bekannteste Stickerin im deutschsprachigen Raum“. Sie hat vor einigen Monaten angefragt, ob ich ihr Buch lesen und rezensieren möchte. Und das mache ich doch gerne, wenn auch mit Verspätung – Susi hat aber volles Verständnis gezeigt dass mein kranker Hund vorging.
Bisher kannte ich Susi nur von Blogger Events wie dem Tag der Wolle, und dort haben wir uns gut unterhalten, folgen uns gegenseitig auf Instagram, freuen uns (hoffentlich auch gegenseitig) jeweils auf Zusammentreffen – wie letzte Woche wieder auf der H&H. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich außer Susi’s imposantem Instagram Profil nicht wirklich von ihr wusste. Das hat sich nun geändert.
Denn Susi’s Buch ist sicherlich kein Strickbuch wie man es kennt.
Der überwiegende Teil der 144 Seiten handeln von Susi, ihren Freunden, ihren Fans, ihrem Job beim Musical, und ihren Social Media Tipps. Zum Schluss kommen dann auch 20 Doppelseiten Anleitungen für Accessoires im Stil von Susi Strickliesel, ganz ähnlich wie die fertig gestrickten Modelle in ihrem Shop. Susi und ihr „herzbube“ sind selbst als Modelle auf den Fotos, und sie können die Designs sehr gut tragen!
Zu Allerletzt kommt dann noch ein Autorinnenprofil, aber nach der Lektüre des restlichen Buches wusste ich das alles natürlich schon. Der Ursprung von „Bummel“, wieso sie sich heute nicht mehr „Susistrickliesel“ als @handle aussuchen würde, den tollsten Schuhladen von Köln, und Susi’s Beharrlichkeit beim Thema Wollregal in einer gemeinsamen Wohnung, viele kleine Anekdötchen bringen Susi dem Leser näher.
Der Erfolg gibt ihr Recht
Ein Blick auf Susi’s Followerzahlen, und man muss einfach neidlos anerkennen: Sie hat Instragram begriffen. Von daher ist es natürlich sehr interessant Einblicke in ihre Vorgehensweise zu bekommen.
Grundsätzlich bin ich immer etwas kritisch gegenüber physischen Büchern zu den schnelllebigen Themen im „Neuland“. Durch die ständigen Updates der Algorithmen von Google, Facebook und Instagram, den neuen Versionen bei WordPress und Shopsystemen, ist so ein Buch schnell einfach nur noch bedrucktes Papier mit News von gestern. Im Detail ist das bei Susi’s Buch sogar schon während des Schreibens passiert, denn sie erwähnt dass durch den Wegfall von Dawanda ein Kapitel komplett neu gedacht werden musste.
Da das Grundgerüst ja aber dennoch konstant bleibt, bieten ihre Tipps einen guten Einstieg für Social Media Neulinge.
Strickliesel
Kommen wir zum Strickcontent: Ganz zu Anfang macht Susi darauf aufmerksam, dass sie ab Nadelstärke 5mm aufwärts strickt (also genau das Gegenteil von mir, ich habe dabei immer das Gefühl ich müsste Gewichte heben :D). Das war mir vorher nicht bewusst, daher war der Hinweis für mich eine hilfreiche Zusatzinfo, denn bei den Anleitungen hat Susi nur eine Ausnahme vom Chunky gemacht, und hat ein wirklich hübsches, kraus rechtes Dreieckstuch in meiner aktuellen Traumfarbe senf (gestrickt aus Lamana Como Tweed) dabei.
Als vor einigen Jahren die dick gestrickten Accessoires „in“ waren, habe ich mich nicht damit identifizieren können, da ich – wie gesagt – nicht gut mit dicken Nadeln klar komme und bei mir als Feststrickerin (stichFEST!!) bei dicken Garnen immer nur brettartiges Textil rauskam. Viel zu warm für ein Deutschland im Klimawandel. Aber Susi’s süße Idee für ein minimalistisches Stirnband – die würde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Knuffig, oder?
Insgesamt sind die Designs alle absolut bewältigbar, und liefern dank dicker Nadelstärke ein schnelles Erfolgserlebnis.
Also mein Fazit:
Susi ist eine schillernde Persönlichkeit, und genau das spiegelt ihr Buch auch wieder. Das knallpinke Cover sticht ins Auge, und auch sonst ist der EMF Verlag mit Knit Happens auf jeden Fall vom gewohnten Pfad abgewichen. Ich halte es für eine gut lesbare Einstiegslektüre für Strickneulinge, und auf jeden Fall für jeden eingefleischten Susi Fan, der mehr von seinem Idol erfahren möchte.
Verlosung
Möchtest du mehr über Susi Strickliesel erfahren? Oder für den nächsten Winter ein paar Anleitungen für peppige Knalleraccessoires haben?
Dann ist hier deine Chance: Ich verlose mein Exemplar!
(Einer von Susi’s Social Media Tipps übrigens)
Da ich von Susi’s empfohlenen Accounts so gut wie keinen kannte, bin ich gespannt welche Tipps DU für mich bereit hältst! Welchem Instagram Account, Blog, YouTube Kanal muss ich unbedingt folgen, damit ich mich im deutschsprachigen Stricknetz besser auskenne als bisher?*
Hinterlasse mir einen Kommentar unter diesem Beitrag, in dem du mir deinen Lieblingsstricker im deutschsprachigen Raum nennst, und warum ich ihm / ihr folgen sollte.
Unter allen Kommentaren verlose ich mein (gelesenes) Exemplar von „Knit Happens“ von Susanne Ortner.
*Übrigens ging es Carina ähnlich, ihre Meinung zum Buch (Affiliate Link) der 12 „bekanntesten #knittersofinstagram“ liest du hier.
Datenschutz/Teilnahmebedingungen:
Hinterlasse mir unter diesem Beitrag einen Kommentar ‚Welchen Strickerinnen im deutschsprachigen Raum sollte ich folgen?‘
Das Gewinnspiel endet am Sonntag, 14.4.2019 um Mitternacht deutscher Zeit. Den Gewinner lose ich zufällig aus und benachrichtige sie/ihn per Kommentar! Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und Dein Wohnsitz in Deutschland. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Buchinfos:
Knit happens-Stricken mit Susi Strickliesel: Strickprojekte, Social Media und mehr
Autor: Susanne Ortner
Erscheinungsdatum: 19.2.2019
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Edition Michael Fischer /EMF Verlag; Auflage: 1 (19.Februar 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3960932561
ISBN-13: 978-3960932567

Streng genommen kann man Damast nicht stricken, denn per
Für meine Wunscheigenschaften von leicht und luftig, elegant aber alltagstauglich, diskreter Kontrast, habe ich mich für Cusi und Milano entschieden, denn beide haben eine ergiebige Lauflänge, und der Farbeindruck von seidengrau wirkt auf dem eher matten Merino-Kaschmirgarn ausreichend anders als auf dem gebürsteten Alpaka.

Den Kontrastrand kennst du vielleicht schon von meinen anderen Tüchern – gerade bei besonders leichten Materialien stricke ich gerne einen deutlich schwereren Rand an, da die Tücher dann besser fallen. Wir haben knallrot gewählt, damit du auch das Potential für ein Statement Tuch siehst – ein quasi einfarbiges Muster muss ja absolut nicht farblos sein 😉
Und falls du spontan bist, und das Damast-Stricken direkt ausprobieren willst: Wir haben ein
Im April wird Julia alle 

Früher habe ich meine löchrigen Socken bei meiner Mutter abgegeben. Sie mag solche übersichtlichen Kleinstarbeiten, die man an einem Fernsehabend wegschaffen kann.
Du brauchst:
Da ich meine Socken aus vierfädigen Garnen, auf 2,5mm Nadeln gestrickt habe, konnte ich mein 
Das gleiche wiederhole ich zwei Runden oberhalb des Lochs.


Denn wir sind noch nicht fertig… Bisher wäre die Socke noch etwas undicht 🙂



Und zwar habe ich Ende 2018 wirklich nach einer Sockenstrickmaschine gesucht. Bin dann hinten über gefallen was die Preise angeht, und habe beschlossen dass das nix wird, denn die Dinger sind wahnsinnig teuer. Und brauchen Platz. Und das kurbeln dauert auch seine Zeit. Und es bindet einen an einen Ort. Dabei sind Socken doch mein Lieblings-Unterwegsprojekt.
Das habe ich mir selbst bewiesen, und habe bei einer Wochenendreise nach Lissabon einfach anstelle von „richtigem“ Strickzeug ein 
Unterwegs:
Dafür musst du ins Gestrick schneiden. Aber nicht wie beim Steeken, sondern nur ein einzelner Schnipp durch ein Maschenglied.
Je nachdem wie es dir lieber ist, kannst du die Maschen aus der Runde obendrüber und der untendrunter vorher oder nachher jeweils auf eine Nadel nehmen, ich mache das gerne vorher, daher brauche ich zwei Rundstricknadeln mit spitzesten Spitzen – spitze ist das HiyaHiya Ultimate Sock Spitzen Set, s.o. ;-).
Nur bei 100g Schläuchen:
Schritt 6:
Schneide wieder durch ein Maschenglied relativ mittig, ribbel nach links und nach rechts, jeweils bis zur Markierung am Rand.
ZACK FERTIG!
Das Tuch wird in Worsted-Weight Garn gestrickt, also relativ dick. Das hatte ich für das Winterbaby sowieso angepeilt. Das Lace Muster finde ich dabei toll, denn es sieht einerseits etwas mädchenhaft aus, ohne zu verspielt zu sein, und andererseits hält es beim Stricken die Spannung aufrecht.
Bei der Garnwahl musste ich etwas über meinen Schatten springen, und praktische Gesichtspunkte über persönliche Befindlichkeiten stellen: Ich habe mit Superwash Garn gestrickt. Genauer gesagt mit Rowan Pure Wool Worsted.
Für meinen Neffen habe ich damals 
Obwohl ich das Ganze wirklich gut durchdachte hatte, kamen auch mir zwischendurch Zweifel. Das Gestrick wurde bombenfest, ein Baby hätte sich auf den Abnahmen im Lacemuster blaue Flecken liegen können, es wirkte fast als hätte ich sehr feste Knoten ins Muster integriert. Der Rand war so fest, dass er richtig Stand hatte. Wenig kuschelig…
Für die Nichte ist es hoffentlich für eine ganze Weile eine Deckenburg zum geborgen fühlen. Und ich plane schon mal das Erwachsenen Garten-Blanket-Fort für den Sommer. Mit Lampions, Gin Bar und Strickecke 😉
Um nicht dem Trübsinn zu verfallen ist jedes Mittel recht, aber ganz besonders brauche ich Farbe für die gute Laune. Wie gut dass ich mir im Herbst einen Strang Wolle aus dem Stash gegriffen habe, und drauf los gestrickt habe. Denn als Ergebnis habe ich ein Paar gute-Laune-Fingerlinge für mich, ein Paar als Weihnachtsgeschenk, und eine Anleitung für dich.
Von Anfang an gefiel mir die Innenseite der Handschuhe fast genauso gut wie die Außenseite. Doch mit keiner gewöhnlichen Konstruktion wollte es so aussehen und gelingen, dass auch der Daumen optimal sitzt & beidseitig hübsch anzusehen ist.
Du hast ein Knäuel verrücktes Verlaufssockengarn im Stash? Raus damit und auf die Nadeln! Kombiniert mit einer einfarbigen Sockenwolle kommt es erst richtig zum strahlen.
Dir liegt es eher etwas ruhiger, wohlmöglich hast du selbst bei diesem Wetter nichts gegen Grau in Grau? Aber Handschmeichler sollen sie sein? Wie wäre es mit
Du willst die Handschuhe auch beim Straße fegen tragen? Kein Thema, such dir doch einfach zwei Farben vom robusten
Das Tollste: Das eigentliche Muster ist super einfach. Du kannst dich komplett auf die Konstruktion konzentrieren, und damit du sicher keine Schwierigkeiten hast gibt es (wie inzwischen immer bei meinen englischen Mustern) für jeden Stolperstein einen Link mit Tutorials.
Die Hauptsache ist nur, dass du deine Maschenprobe im Auge hast! Denn für den optimalen Sitz brauchen die Fingerlinge auf jeden Fall „negative ease“, sollen also beim Tragen etwas gedehnt werden. Meine 2,5mm Nadel ist dabei nur eine Richtschnur, alle Testerinnen mussten signifikant fester stricken als sie es gewohnt waren. 

Schon im August habe ich aus Silk 4 Milk von
Durch den Tunnelzug kommt dann ein iCord. Den habe ich beim Prototypen auf einem Nadelspiel gestrickt… zäh wie Kaugummi, aber was macht man nicht alles…
Fazit zum Garn: Super! Gewaschen und gedämpft ist es in Form geblieben, hat nicht gepillt, und hat ein irrsinnig klares Maschenbild. Sieht auf den ersten Blick fast aus wie Baumwolle, fasst sich aber viel weicher an. Jetzt wo ich weiß, wie toll dieses Garn ist, habe ich mich schon beim Tagträumen von einem großen Sommerpulli erwischt.
Diesmal habe ich Fourteen von 
Diesmal habe ich den iCord auf einer Prym Strickmühle gekurbelt. Und was soll ich sagen, nach Anlaufschwierigkeiten zwischen mir und der Anleitung, werde ich NIE wieder anders meine Kordeln machen. Im Kopf habe ich schon eine laaaaange Liste mit Projekten, die mit Kordeln verbessert werden könnten… ich kurbel jetzt den Stash weg 🙂
Vielen vielen Dank an 

Laut Definition im Internet ist ein Bonnet eine unter dem Kinn geknotete Haube, die von Frauen oder Kindern getragen wird. Das Bändsel macht also den Unterschied zwischen einem Bonnet und einer gewöhnlichen, deutschen Haube.
<Komplett strickfreier Beitrag – aber das musste mal raus>




Liliana von Rosários und ich haben uns abends noch lange an der Hotelbar unterhalten, und ich habe viel über die Firma und ihre Philosophie erfahren. Sie hat mich dann noch gebeten das neue Knitting Notebook zu testen, und das mache ich natürlich gerne!






Also habe ich einen Flug gebucht. Mehr Kilometer. Aber für ein Wochenende in der alten Heimat – zum Ausspannen.
Meine ursprüngliche Planung war es zum Fabrikverkauf von der 






Dafür ist das Museum wirklich für jeden was. Unsereins kann den Weg der Wolle vom Kardieren bis zur Nähstube nachvollziehen, das „mannfolk“ wird von den historischen Maschinen beeindruckt. Jeder Schritt wird vorgeführt, wir haben vor lauter Staunen komplett die Zeit vergessen.
Am Ende habe ich noch ein kleines Souvenir aus dem Museumsshop mitgenommen, denn das Museum stellt ein eigenes Garn her. Auf der historischen Zwirnmaschine wird Kammgarn von Hillesvåg versponnen. Tolle melierte Farben, mehrere Fäden aus der gleichen Farbfamilie verzwirnt.
Für meine Minimaschen habe ich kleine Mengen blau, grün und rot gekauft. Aber am tollsten fand ich den „Restzwirn“: Eine Grundfarbe wird mit Restfäden der bunten Farben verzwirnt. Dabei werden mehrere Farben wie bei einem Bobbel verknotet. Einen Mini-Strang musste ich einfach haben. Er ist dünner als die einfarbigen Stränge, daher werde ich ihn mit Sockenwolle zu einem
Zu guter Letzt habe ich noch einen Kontraststrang zu den Kinderfarben gekauft, einen weißen Restbestand vom Festivaltvinn vom 
