Wow!
Also zuerst einmal bin ich echt überwältigt von euerm Feedback zum Dimasq Muster! Danke!
Ehrlich gesagt hatte ich niemals damit gerechnet, dass mein Tuch so viel Aufmerksamkeit bekommen würde, aber ihr seid ja echt ähnlich verrückt wie ich 😉
Und da sich jetzt schon einige Interessenten für einen KnitAlong gemeldet haben will ich euch auch nicht allzu lange warten lassen. Das ge-steek-te Tuch ist nach einer Intensivsession am langen Wochenende abgekettet, die DoubleFace Variante ist auch schon etwas gewachsen. Jetzt wird vernäht, gedämpft, fotografiert, und ganz besonders intensiv am Muster geschrieben.

Dann geht’s natürlich auch am Double Face Dimasq weiter, aber das ist halt leider keine besonders flotte Technik. Im Moment dürfte ich etwa 1/4 der endgültigen Fläche gestrickt haben, es dauert also noch ein wenig.
Abseits vom Stricken – und doch mitten dabei
Ich fahre diesen Monat noch für eine Woche nach Schweden – meine Gastschwester heiratet, und das Sommerhaus muss aus dem Winterschlaf geholt werden. Wenn ich dann ein paar Tage ganz ohne Ablenkung im Wald sitze, dann kann ich Technik und Muster bald im Schlaf 😉
Erstmal bin ich aber noch ein wenig hier…und da steht noch einiges an. Zum Beispiel bekomme ich diese Woche Besuch von meiner Rowan Vertreterin, die mir die Herbst/Winter Garne 2015/2016 vorstellt. Das ist immer total interessant, denn ich kenne kaum jemanden, der so viel Ahnung von Garnen hat. Ich bin gespannt was es diesmal gibt.
Außerdem muss ich natürlich nächstes Wochenende – im ganz kleinen Rahmen – eine Art Exil-Midsommar begehen. Bei passendem Wetter werden wir auf der frisch angelegten Terrasse grillen.
Aber zurück zum Thema, das euch interessiert: Dimasq.
#DimasqKAL
Der Knit-Along wird verhältnismäßig lange dauern, ich rechne mit ungefähr zwei Monaten in denen wir unsere Tücher stricken werden. Das ist lang. Und viel von dieser Zeit werden wir einfach nur Maschen über Maschen immer wieder das gleiche Muster stricken. Damit wir alle bei der Stange bleiben und keine Langeweile aufkommt habe ich mir folgendes überlegt:
Zusätzlich zum Rudelstricken auf Instagram und Verlinkungen hier im Blog möchte ich euch gerne mitnehmen auf eine Reise nach Damaskus/Dimasq. Wie üblich bei einer Reise fangen wir mit der Reisevorbereitung an, einerseits technisch, andererseits kulturell. Ein wenig möchte ich mich mit den Farben beschäftigen, nebenbei kann es mal ein Rezept aus der Region, oder einen historischen Exkurs geben.
Was meint ihr? Habt ihr Lust mit mir auf diese Reise zu gehen?
Ich gehe davon aus beide Muster in Schweden fertig zu bekommen…hoffentlich können wir also im Juli noch anfangen!



Bereits zeigbar ist mein zweiter Skyggen. Das Muster hatte ich mir ja im
Neben dem Tuch arbeite ich auch noch weiterhin an meinem 
Das vierte Projekt auf meinen Nadeln ist eine eigene Kreation, seit Monaten zeichne und skizziere ich, rechne mit Excel und stricke zur Probe. Jetzt ist der erste richtige Versuch in der -hoffentlich- endgültigen Form auf den Nadeln. Inspiriert hat mich ein Urlaubsfoto von einem Fußboden in einer Moschee. In Atlanta hatte dann ein Restaurant ein ähnliches Muster als Tapete…was hab ich mich gefreut.
Natürlich konnte ich es nicht lassen, und habe zwei Stränge Wolle kaufen müssen…und zwei Ausgaben von PomPomQuarterly. Tom hat ein wunderschönes Sockengarn gekauft, das ich ihm nachträglich etwas neide. Aber der Farbverlauf war einfach zu perfekt für ihn, die beiden waren für einander bestimmt.





Die Mütze ist für mich, beim morgendlichen Spaziergang ist immernoch Ohrenfrost angesagt, auch wenn das Wetter es nicht vermuten lässt. Da ich euch unbedingt noch zeigen möchte wie toll
Weiterhin auf den Nadeln ist mein fluffiger Pulli in Mädchenfarbe von letztem Monat. Der Körper ist inzwischen fertig, im Moment hantiere ich mit der Ärmellösung rum. Das Muster schreibe ich gleichzeitig mit, wenn also alles glatt läuft könnte ich Fluffy demnächst zum Test stricken freigeben.
Jedenfalls verarbeite ich jetzt meinen neugewonnenen Schatz zu einem 
Karpatenomi hat übrigens auch noch keiner zu mir gesagt.
Das tollste am Lace stricken – finde ich – ist der Effekt beim Spannen. Noch beim Abketten hat man des Gefühl einen unförmigen, löchrigen Blob gestrickt zu haben…alles ist irgendwie knüddelig. Aber dann!
Bei Lacegarnen lasse ich das fertige Teil eine halbe Stunde in lauwarmen Wasser richtig vollsaugen. Gerade Alpakagarne brauchen immer eine Weile, bis sich alle Hohlfasern gefüllt haben. Danach wird sorgfältig, aber ganz sanft!!, ausgewrungen, und auf 


Jetzt ist Weihnachten schon einen knappen Monat her, die Geschenke sind (fast) passend fertig geworden, und die Nadeln waren frei für was neues.




